Category Archives: Denken und Begriffe

Denken und Begriffe

Geoengineering

Geoengineering = Veränderung der Erde durch sinnreiche Erfindungen Jedes Wesen formt sich seine Umgebung so, wie es ihm angenehm ist. Das ist Geoengineering nach meinem Verständnis. Etymologisch heißt “Geoengineering” etwa: „Veränderung der Erde“ – Geo, griechisch – „durch sinnreiche Erfindungen“ – ingenia, das ist Latein. Ohne Lebewesen keine Lufthülle, kein Sauerstoff, keine Photosynthese, keine Verdauung. Das alles geschieht… Read More »

Perfekte Welt: wohlfühlen oder langweilen?

Perfekte Welt: wohlfühlen oder langweilen? Jim Lovelock fragt im Buch “A Rough Ride to the Future“, ob wir eine perfekte Welt ertragen können. Eine Welt, in der eine nachhaltige und umweltfreundlichen Energieversorgung für die nächsten 10.000 oder mehr Jahre gesichert ist. Ich habe ihn so verstanden, dass er den Menschen nicht zutraut, in so einem Paradies zu leben.… Read More »

Zwei sehr unterschiedliche ökologische Zukünfte

David Holmgren et al sagen im Wesentlichen: „Ändere Dich und Deine Lebensführung hin zur Nachhaltigkeit, vernetze Dich lokal mit anderen, die ähnliche Ziele verfolgen, übe Verzicht, lebe auf einem niedrigeren Energieniveau.“ Ähnliche Ideen verfolgen auch der Club of Rome, zum Beispiel im Buch „2052, der neue Bericht an den Club of Rome“. Ich nenne diesen Ansatz die „Low… Read More »

Das Spiel Monopoly fordert Grundeinkommen und Startkapital für alle

Das Spiel Monopoly fordert Grundeinkommen und Startkapital für alle Sagenhaft, wie erfrischend Gedanken sein können! Peter Barnes benutzt in seinem Buch „Kapitalismus 3.0“ das Spiel Monopoly als Bild für unsere Gesellschaft. Er begründet ein Grundeinkommen und eine Erbschaft für alle so: „Monopoly besitzt jedoch zwei Merkmale, die dem amerikanischen Kapitalismus gegenwärtig fehlen. Alle Spieler haben das gleiche Startkapital,… Read More »

Mein Leitbild: Der Weltgarten

Mein Leitbild: Der Weltgarten Einer der ersten Leserkommentare hier spricht, was die Idee vom Weltgarten angeht von einer „Schönen Zukunftsvision“. Dabei stelle ich nur ein landwirtschaftliches Konzept vor. Dieses haben verschiedene Forscher in den 1970er und 1980er Jahren in Japan, Australien und Österreich entwickelt oder neu entdeckt. Heute verbreitet sich diese Praxis weltweit mehr und mehr und das… Read More »

Gemeingüterverwaltung

Papst Franziskus sagt, dass Alles was ist, Gottes Werk ist und daher Gott gehört. Keiner hat mehr Recht darauf, als irgend ein anderer. Wir müssen aber gar nicht Gott bemühen, um ins Grübeln zu kommen und hier ist Ihr Kommentar gefragt: Die Welt ist da und es ist nicht zu erkennen, wieso einer ein Geburtsrecht auf einen höheren… Read More »

Nicht nachhaltiges Handeln entzieht unserer Wirtschaft und Gesellschaft die zukünftige Geschäftsgrundlage.

Nicht nachhaltiges Handeln entzieht unserer Wirtschaft und Gesellschaft die zukünftige Geschäftsgrundlage. Als EU, Einzelstaaten, Gemeinden und Bewohner wollen wir aber dauerhaft weiter existieren. Daher ist es heute notwendig uns auf den Weg zur Nachhaltigkeit zu machen. Beispiel Landwirtschaft Die Bilanz der Lebensmittelproduktion ergibt, dass nur ein Zehntel der Energie, die wir in unsere Nahrung stecken auf dem Teller… Read More »