Category Archives: Denken und Begriffe

Denken und Begriffe

Nachhaltig wichtiger als erneuerbar

„Erneuerbare Energie“ – was soll das eigentlich heißen? Die Sonne verbrennt, und in ein paar Millionen Jahren wird es hier für Menschen zu heiß. Das ist ungefähr die Zeit, die die Menschheit brauchen wird, um alle Deuterium-Vorräte per Kernfusion zu verbrennen. Will die Menschheit danach überleben, muss sie sich andere Planeten suchen. Kohle, Öl und Gas sind nicht… Read More »

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit weist stets über das eigene Leben hinaus. Daher ist die Idee der Nachhaltigkeit auch zuerst in der Waldwirtschaft entstanden. Dort hüten Menschen ein Lebewesen, den Wald, das weit älter wird als ein Mensch. Sogar viele der Einzelbäume, aus denen der Wald besteht, überdauern mehr als ein Menschenleben. Es kann daher langfristig angelegte menschliche Beziehungen geben, aber keine… Read More »

Der öffentliche Raum

Gemeinsam nutzen heißt mehr Nutzen für Alle! Die Welt gehört allen: Menschen, Tieren, Pflanzen. Manche sind stärker und skrupelloser als andere. Sie haben sich ihren Privatbereich freigebissen oder es ist ihnen ein Privatbereich zugefallen, der von den Vorfahren freigebissen wurde. Das gilt im Prinzip für Algen, Tiger, Eichen und Nashörner wie für Menschen. Der Mensch mit seinen heutigen… Read More »

Digitale Hygiene für Erneuerbare Energien

Was ist „Digitale Hygiene“ und wieso ist sie für uns wichtig? Wir setzen immer mehr erneuerbare Energien ein. Das führt dazu, dass Energieerzeugung und Energiebedarf räumlich und zeitlich weiter auseinanderfallen. Um dieses Auseinanderfallen auszugleichen, benutzt man Leitungsnetze mit Speichern sowie die Steuerung von Geräten über vernetzte Computersysteme. Ohne Digitale Hygiene sind solche vernetzten Computersysteme leicht angreifbar. Im Fall… Read More »

Definition = Entscheidungen treffen = Zusammenhänge schaffen

Heute früh lag ich im Bett und mein Hirn rauchte beim Denken. Was bedeutet das, „Definition“? Definition = Entscheidungen treffen = Zusammenhänge schaffen Jede Definition nimmt eine Perspektive ein, setzt viel voraus und ist daher nicht kontextfrei denkbar. Selbst einer der Basissätze westlicher Mathematik, „Zahlen sind entweder größer null oder kleiner null oder gleich null“, ist eine Setzung… Read More »

Staatswesen und informeller Sektor

Heute arbeiten weltweit 50% der Beschäftigten im informellen Sektor Informeller Sektor bedeutet, arbeiten ohne: Arbeitsschutz Umweltschutz Steuern Soziale Absicherung Fairen Wettbewerb Die moderne „linke“ Literatur fordert zusätzlichen Aufgaben, die der Staat übernehmen soll und zusätzliche Umverteilung. Dabei treiben heute schon viele Staaten Arbeitnehmer und Arbeitgeber dazu, informell zu arbeiten. Ihre als unangemessen empfundenen Forderungen behindern die Eigeninitiative. Im… Read More »

Die Welt als Abkühlungsprozess und soziale Anstrengung

Abkühlungsprozess und soziale Anstrengung Wir sind, im Moment in dem ich dieses Kapitel beginne, 7.337.364.250 Menschen. Hinzu kommen unsere Nutztiere, etwa 3 Milliarden Säugetiere und 16 Milliarden Hühner. Wir leben zusammen mit einer im Vergleich winzigen Anzahl Wildtiere und unvorstellbar vielen Mikroorganismen auf einem Steinbrocken namens Erde, der durch das Weltall saust. Der Erde selbst, für einem Moment… Read More »

Geoengineering

Geoengineering = Veränderung der Erde durch sinnreiche Erfindungen Jedes Wesen formt sich seine Umgebung so, wie es ihm angenehm ist. Das ist Geoengineering nach meinem Verständnis. Etymologisch heißt „Geoengineering“ etwa: „Veränderung der Erde“ – Geo, griechisch – „durch sinnreiche Erfindungen“ – ingenia, das ist Latein. Ohne Lebewesen keine Lufthülle, kein Sauerstoff, keine Photosynthese, keine Verdauung. Das alles geschieht… Read More »

Perfekte Welt: wohlfühlen oder langweilen?

Perfekte Welt: wohlfühlen oder langweilen? Jim Lovelock fragt im Buch „A Rough Ride to the Future“, ob wir eine perfekte Welt ertragen können. Eine Welt, in der eine nachhaltige und umweltfreundlichen Energieversorgung für die nächsten 10.000 oder mehr Jahre gesichert ist. Ich habe ihn so verstanden, dass er den Menschen nicht zutraut, in so einem Paradies zu leben.… Read More »

Zwei sehr unterschiedliche ökologische Zukünfte

David Holmgren et al sagen im Wesentlichen: „Ändere Dich und Deine Lebensführung hin zur Nachhaltigkeit, vernetze Dich lokal mit anderen, die ähnliche Ziele verfolgen, übe Verzicht, lebe auf einem niedrigeren Energieniveau.“ Ähnliche Ideen verfolgen auch der Club of Rome, zum Beispiel im Buch „2052, der neue Bericht an den Club of Rome“. Ich nenne diesen Ansatz die „Low… Read More »